Geräteturnen Flaachtal     für alle turnbegeisterten Mädchen im Zürcher Weinland Geräteturnen Flaachtal     für alle turnbegeisterten Mädchen im Zürcher Weinland Geschichte Die Worldgymnaestrada ist das grösste Breitensportfest der Welt. Mehr als 20.000 Sportler aus verschiedensten Nationen und jeden Alters pilgern  mittlerweile alle vier Jahre zu einem Fest, das Amsterdams Bürgermeister 1991 so treffend mit „einer Woche Utopia, in der alle glücklich sind“  umschrieb.  Der Ursprung der Weltgymnaestrada ist in den nationalen Turnfesten zu finden. Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden in  Österreich, Deutschland, Schweiz, Norwegen und Schweden regionale Turnfeste statt. Vergleichbar ist auch das Sokol Fest in der ehemaligen  Tschechoslowakei. Anfänglich starteten die Veranstaltungen auf rein nationaler Ebene, später wurden jedoch Gäste aus dem Ausland eingeladen. Ein erstes grosses  Turnfest mit internationaler Beteiligung fand 1939 in Schweden statt. 14 Länder mit 110 Gruppen nahmen teil. J.H.F. Sommer aus den Niederlanden schlug 1949 bei der Generalversammlung der FIG die Durchführung eines internationalen Turnfests vor. Die  FIG beschloss eine solche Veranstaltung in ihr offizielles Programm unter dem Namen „Gymnaestrada“ aufzunehmen. Der Name setzt sich aus  „Gymna“ vom englischen „gymnastics“ und „strada“ für Strasse zusammen.  Die Worldgymnaestrada hat die Idee, dass sich die ganze Welt freundschaftlich begegnen kann und im Sport friedlich verbunden ist.   Ein Sportfest, das geprägt ist von Werten satt Wertung, von Gemeinsamkeit statt Vergleichskampf.  1953 fand die erste Gymnaestrada in Rotterdam unter der Beteiligung von 5000 aktiven aus 14 Ländern statt. Der Rest ist beeindruckende Geschichte, die wir 2019 in Dornbirn um ein unvergessliches Kapitel bereichern werden. Alle Weltgymnaestradas auf einen Blick: 1953  Rotterdam / NED 14 Nationen   5'000 Teilnehmer 1957  Zabreb / YUG 16 Nationen   6'000 Teilnehmer 1961  Stuttgart / GER 16 Nationen 10'000 Teilnehmer 1965  Wien / AUT 28 Nationen 15'600 Teilnehmer 1969  Basel / SUI 29 Nationen   9'600 Teilnehmer 1975  Berlin / GER 23 Nationen 10'500 Teilnehmer 1982  Zürich / SUI 23 Nationen 14'200 Teilnehmer 1987  Herning / DEN 25 Nationen 17'300 Teilnehmer 1991  Amsterdam / NED 28 Nationen 19'500 Teilnehmer 1995  Berlin / GER 34 Nationen 19'300 Teilnehmer 1999  Götheburg / SWE 39 Nationen 22'000 Teilnehmer 2003  Lissabon / POR 46 Nationen 25'000 Teilnehmer 2007  Dornbirn / AUT 57 Nationen 22'000 Teilnehmer    mit Getu Flaachtal 2011  Lausanne / SUI 55 Nationen 20’000 Teilnehmer    mit Getu Flaachtal 2015  Helsinki /FIN 52 Nationen 21’000 Teilnehmer mit Getu Flaachtal 2019  Dornbirn / AUT    66 Nationen 20’000 Teilnehmer mit Getu Flaachtal 2023  Amsterdam / NED Tagebücher  Getu Flaachtal Folgende Gönner unterstützten uns auf dem Weg nach Dornbirn Aarvia Bau AG, Würenlingen Bäckerei Konditorei Schläpfer, Henggart Carosserie Gehrig GmbH, Kleinandelfingen Erwin Peter Holzbau AG, Dinhard Flaachtalstiftung Framatech AG, Kleinandelfingen Garage Reusser AG, Winterthur Gemeinde Buchberg Gemeinde Flaach Gemeinde Henggart Gemeinde Humlikon Gemeinde Marthalen Gemeinde Ossingen Gemeinde Volken Griesser Albert, Henggart Gym-Wear Hausherr, Eggenwil Hauenstein AG, Rafz Jim Bob AG, Marthalen Mökah AG, Henggart newSTEPs physio sport ag, Andelfingen Restaurant Stube, Rüdlingen RUSTO AG, Teufen Stradatech GmbH , Thalheim Wanner Kaminfeger AG, Andelfingen Zürcher Landbank